FAQ – Fragen und Antworten

Wie spare ich mit einer Wärmepumpen-Heizanlage?

Nahezu unschlagbar ist die Wärmepumpe bei den Betriebskosten. Berücksichtigt man, dass die Preise für fossile Energien wie Öl und Gas wohl auch in Zukunft wesentlich stärker steigen werden als für Strom, wird sich dieser Vorteil zugunsten der Wärmepumpe wohl noch stärker niederschlagen.
Aktuelle Informationen zur Energiepreisentwicklung in Österreich finden Sie bei der AEA – Austrian Energy Agency.

Eine Wärmepumpe benötigt Strom zum Betrieb. Wieso kann sie denn dann umweltfreundlich sein?

Wärmepumpen beziehen mehr als 2/3 der Energie aus der Umwelt und haben wohl das größte CO2-Einsparpotential aller Heizsysteme. Würde man den Strom, der für den Betrieb des Verdichters benötigt wird, ausschließlich aus regenerativen Quellen (z. B. Wasserkraft) beziehen, hat man im Prinzip eine „Null-Emissions-Heizung“.

Was kostet die Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen?

Auf den ersten Blick betrachtet, sind die Investitionskosten für eine Wärmepumpe höher als für ein traditionelles Heizsystem. Eine realistische Betrachtung (Gerätekosten plus Erschließungskosten, Wartung etc.) spiegelt ein anderes Bild wieder.

Welche Förderung bekomme ich für meine Wärmepumpe?

Eine einheitliche Bundesförderung existiert nicht. Die Bundesländer fördern unterschiedlich. Bitte fragen Sie bei der jeweiligen Landesregierung bzw. auch bei Ihrem Wohnsitzfinanzamt nach.
Quellen: AEA – Energieagentur Österreich

Wo kann ich meine Wärmepumpe aufstellen?

Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ist sowohl eine Außenaufstellung (Garten) als auch eine Innenaufstellung möglich. Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen benötigen einen frostfreien Aufstellungsraum. Da Häuser zunehmend ohne Keller gebaut werden und unsere Geräte flüsterleise Wärme produzieren, werden diese zunehmend in Wirtschafts- und Abstellräumen installiert.

Wie hoch ist die Lebensdauer einer Wärmepumpen-Anlage?

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe bei normaler Nutzung liegt zwischen 15 und 20 Jahren. Viele Wärmepumpen-Anlagen laufen schon seit über 25 Jahren problemlos.

Muss eine Wärmepumpenanlage regelmäßig gewartet werden?

Nein, Wärmepumpen-Anlagen sind so wartungsarm wie ein Kühlschrank. Beim nachträglichen Einbau im Modernisierungsfall entfällt unter Umständen sogar die Messpflicht des vorhandenen Kessels.

Wie laut ist eine Wärmepumpe?

Vergleichsweise leise gegenüber anderen Heizsystemen. Die neue Generation der alpha-innotec-Wärmepumpen arbeitet bedingt durch innovative Schallisolierung flüsterleise. Dies prädestiniert unsere Wärmepumpen auch für eine Montage auf der Wohnebene (Wirtschafts- oder Abstellraum).

Welche Wärmequelle ist für mich die beste?

Diese Frage kann nicht auf Anhieb beantwortet werden und richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten.
Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Beratungstermin.

Kann eine Wärmepumpe mit einer Solaranlage kombiniert werden?

Jederzeit. Die Wärmepumpe kann grundsätzlich mit allen Wärmeerzeugern kombiniert werden. Fraglich ist nur, ob dies energetisch sinnvoll ist. Wichtig ist, dass die Einbindung in die Hydraulik nach unseren Vorgaben erfolgt.

Die Wärmepumpe im System Solarthermiekollektoren

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Wasser wird dem Verdampfer zugeführt. Dort wird sie (mit tieferem Siedepunkt) auf das Arbeitsmedium der Wärmepumpe übertragen. Dabei geht das Arbeitsmedium in einen dampfförmigen Zustand über. Dieser Dampf wird dann im Verdichter komprimiert und dadurch erhitzt. Anschließend gibt der Dampf im Kondensator seine Wärme an den Wasserkreislauf des Heizsystems ab. Dabei wird das immer noch unter Druck stehende Arbeitsmedium wieder verflüssigt. Am Expansionsventil schließlich wird der Druck abgebaut und der Wärmepumpen-Kreislauf beginnt von vorne.

Kältekreis

Wie groß muss eine Wärmepumpen-Anlage dimensioniert werden?

Der Wärmebedarf des Gebäudes muss abgestimmt werden, unter Berücksichtigung des Warmwasserbedarfes und den Sperrzeiten des örtlichen EVU’s.

Funktioniert meine Wärmepumpe auch im tiefsten Winter?

Selbst in Minusgraden steckt noch ausreichend Energie. Diese Umweltenergie pumpt die Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau, um sie für Heizzwecke nutzbar zu machen. Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert bei einer Außenluft bis zu -20°C.

Brauche ich unbedingt einen Pufferspeicher für den Betrieb einer Wärmepumpe?

Ein Pufferspeicher sollte grundsätzlich eingebunden werden, um ein Takten der Wärmepumpe in der Übergangszeit zu verhindern. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ist er jedenfalls erforderlich, um die Abtauenergie bereit zu stellen.

Welche Umwälzpumpen muss ich einsetzen?

Die Umwälzpumpe sollte von ihrer Leistung und Größe auf die Druckverluste des Rohrnetzes ausgelegt werden. Drehzahlgeregelte Umwälzpumpen dürfen nicht eingesetzt werden.

Muss ich bei der Außenaufstellung das Heizwasser mit Frostschutz füllen?

Nein. Ein Befüllen der Anlage mit Frostschutz ist nicht erforderlich. Eine Frostüberwachung erfolgt durch den Wärmepumpenregler.

Benötige ich bei der Wärmepumpe einen Kondensatablauf?

Ja: Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe

Nein: Bei Sole-Wasser-, Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Wie verändern sich die Betriebskosten im Verhältnis zur Vorlauftemperatur?

1° C höhere Vorlauftemperatur verursacht ca. 2,5 % höhere Betriebskosten.

Hinweis: Energetisch schneiden daher Niedertemperatur-Heizsysteme am besten ab (Fußboden- und Wandheizung).

Welche Kosten entstehen bei Erschließung der Wärmequelle?

Sonde: ca. 30 – 50 Euro pro Meter Bohrung
Erdkollektor: ca. 15 – 20 Euro/m2 (fertiggefüllt) jeweils regionale Unterschiede
Brunnen: ca. 100 – 150 Euro/m
Luft: kostengünstigste Variante

Kann man bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe Raumluft als Wärmequelle verwenden?

Nein. Der benötigte Luftvolumenstrom für die Wärmepumpe ist zu hoch.

Wie errechne ich die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpenanlage?

Es gibt zwei überschlägige Berechnungsverfahren:

– zum einen die DIN 4701/10
– zum anderen die VDI-Richtlinie 4650

Wie hoch ist die Aufwandszahl einer Wärmepumpe?

Die Erzeugeraufwandszahl ist der Kehrwert der Jahresarbeitszahl und kann nach DIN 4701/10 errechnet werden.

Sind Wärmepumpen nur für den Neubau geeignet oder kann man sie auch bei der Modernisierung einsetzen?

Eine umweltfreundliche Modernisierung mit der Wärmepumpe ist generell möglich. Unsere H-Serie mit 65° C Vorlauftemperatur ermöglicht den Betrieb mittels Heizkörper. Um einen maximalen Wirkungsgrad sicherzustellen, ist jedoch eine genaue Objektanalyse notwendig. Wenn möglich sollte geprüft werden, welche Vorlauftemperatur tatsächlich benötigt wird. Idealerweise sollte 1 Jahr im Voraus die Heizkurve des vorhandenen Kessels so weit als möglich nach unten verstellt werden. Gleichzeitig müssen in den Referenzräumen die Thermostatventile ganz aufgedreht werden. In vielen Objekten hat sich hierbei herausgestellt, dass auch 55° C oder weniger ausreichend waren. Werden Vorlauftemperaturen größer 65° C benötigt, sollte die Gebäudehülle mit einer Wärmedämmung versehen werden. In Ausnahmefällen muss auf eine Wärmepumpe verzichtet werden.

Wie hoch ist die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe?

Da dies nicht pauschal beantwortet werden kann und von vielen verschiedenen Faktoren abhängt, empfehlen wir Ihnen einen kostenlosen Beratungstermin, um Ihnen die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe errechnen zu können.